Berufliche Weiterbildung

Prozesse, wie Digitalisierung und Globalisierung von Arbeit, führen zu einem kontinuierlichen Wandel der Arbeitswelt. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft, technische Modernisierung sowie die Notwendigkeit von Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz sind nur einige Beispiele der vielseitigen Fähigkeiten und Wissensbestände, welche inzwischen in vielen Unternehmen und Institutionen notwendige Voraussetzungen geworden sind. Lebenslanges Lernen ist in vielen Branchen eine Selbstverständlichkeit geworden.

Eine Weiterbildung ermöglicht die Aneignung von Wissen, Know-how und wichtigen Soft Skills. Eine Weiterbildung bietet darüber hinaus, neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen. Sie kann die Möglichkeiten von Arbeitssuchenden für den (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt steigern.

Die Auswahl an Fort- und Weiterbildungen ist groß. Vor der Weiterbildung, ob aus beruflichen oder persönlichen Gründen, sollte zuerst überlegt werden, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für den eigenen Karriereweg benötigt werden. Für Unternehmen ist es zum Beispiel wichtig zu klären, welche Tätigkeiten kann der oder die Angestellte im Unternehmen nach der Weiterbildung erfüllen? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um bestimmte Aufgaben wahrzunehmen? Daher ist es sinnvoll, dass sich Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen abstimmen, welche Weiterbildung für beide Seiten von Vorteil ist und die Arbeitnehmer:innen befähigt, sich in ihrem Tätigkeitsfeld versiert einzubringen.

In Sachsen-Anhalt steht jedem/jeder Angestellten sogenannter Bildungsurlaub zu. Das heißt, Arbeitnehmende in Sachsen-Anhalt können fünf Tage im Jahr frei darüber verfügen, wie sie diese für eine berufliche Weiterbildung einsetzen. Neben fachspezifischen Veranstaltungen können beispielsweise auch Sprachkurse besucht werden. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung zu einer der vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt anerkannten Bildungsveranstaltungen gehört.

Der Auf- und Ausbau von Soft Skills kann ebenfalls Teil einer Weiterbildung sein. Hierzu gehören beispielsweise Sprachkurse, Rhetorikseminare, Interviewtrainings, Deeskalationstrainings, Zeitmanagement oder Verkaufstrainings. Die erworbenen oder verbesserten Fähigkeiten helfen Arbeitnehmenden, Aufgaben effektiver zu meistern. Durch Selbstreflexion können Herausforderungen im Beruf, aber auch eigene Stärken besser erkannt werden. Seminare können zudem helfen, Konflikte besser zu verstehen und das Teamwork zu stärken. Ein Vorteil beim Ausbau von Soft Skills ist, dass diese in verschiedensten Funktionen und unterschiedlichen Tätigkeiten von Nutzen sein können. Durch gut geschultes Personal kann ein Unternehmen seine Außenwirkung verbessern und somit attraktiver für Kunden und Partner wirken.

Weitere allgemeine Informationen zur Beruflichen Weiterbildung finden Sie auf der Seite Beruflich qualifizieren der Bundesagentur für Arbeit.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit Berufsentwicklungsnavigator – BEN einen interaktiven Online-Service zu den Themen Berufe, Weiterbildung, beruflicher Auf- und Wiedereinstieg an. Hier finden Sie Informationen zu Beschäftigungschancen oder zum Berufswechsel.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weiterführende Informationen zu den verschiedenen Formen der beruflichen Weiterbildung, den Möglichkeiten der Weiterbildung speziell für Geflüchtete und Akteure der Integrationsarbeit sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten:

Formen der beruflichen Weiterbildung

Weiterbildung für Geflüchtete/ Akteure der Integrationsarbeit

Finanzierung