Migra­ti­ons­sen­sible Öffent­lich­keits­ar­beit

Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit ist ein Thema, um das heutzutage kaum eine Organisation, Initiative, ein Unternehmen, Verein oder staatliche Stelle herumkommt. Strategische und professionelle Kommunikation ist nötig, um sich und seine Arbeit bekannter zu machen, dafür zu werben, zu sensi­bi­li­sieren und um Akzeptanz aufzubauen. Das gilt umso mehr im Bereich Migration und Integration. Entsprechend ist mit Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit Verantwortung verbunden: Die Art und Weise, wie die eigene Arbeit dargestellt wird, beeinflusst ihre Wahrnehmung entscheidend.

Eine migrations- und diskri­mi­nie­rungs­sen­sible Medien- und Öffent­lich­keits­ar­beit ist sich dieser Verantwortung bewusst. Gleichzeitig drückt sie aus, was an vielen Stellen ohnehin schon selbst­ver­ständ­lich ist: das Ziel eines gleich­be­rech­tigten und respektvollen Miteinanders. Um jenes Ziel zum Ausdruck zu bringen, hilft die Beachtung einiger Themen und Aspekte, die in diesem Bereich relevant sind:

Diskri­mi­nie­rungs- und Migra­ti­ons­sen­si­bi­lität als Thema für Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit

Diskri­mi­nie­rungs­sen­si­bles Schreiben in der Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit

Diskri­mi­nie­rungs­arme Bilder in der Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit

Das Thema Framing und seine Bedeutung für eine migra­ti­ons­sen­sible Öffent­lich­keits­ar­beit

Diskri­mi­nie­rungs­sen­si­bi­lität in Stel­len­aus­schrei­bungen und Bewer­bungs­ver­fahren

Weiterführende Link- und Literaturtipps im Überblick

Handreichungen zur diskri­mi­nie­rungs­sen­si­blen Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit